Solare Altersvorsorge als 4. Säule
Welchen Beitrag kann eine Sonnenenergieanlage zur persönlichen Altersvorsorge leisten?
Energieknappheiten auch in der Schweiz
Die Welt ist an einem historischen Wendepunkt. Das kurze Zeitalter günstiger Energie in nahezu unbegrenzten Mengen nähert sich seinem Ende. Energie
wird bald knapper und teurer – auch in der Schweiz. Es bahnen sich Engpässe bei der Stromversorgung an, aber auch Gas, Öl und Uran sind nicht unbegrenzt
vorhanden. Energie wird zunehmend ein kostbares Gut.
Hohe Abhängigkeit von Energieimporten
Rund 67% der Energie bezieht die Schweiz aus dem Ausland. Im Jahr 2008 haben wir Energie im Wert von 13.6 Milliarden Franken importiert, insbesondere Erdöl. Lieferschwierigkeiten und Energieverknappungen sind wir direkt ausgesetzt.
Wohnen wird teurer
Eigentümer und Mieter von Häusern und Wohnungen mit hohem Wärmebedarf werden aufgrund der sich abzeichnenden Energieengpässe zunehmend mit steigenden Nebenkosten für Warmwasser und Heizung konfrontiert sein.
40% des Schweizer Gesamtenergiebedarfs werden für Heizen und Warmwasser benötigt. Beim durchschnittlichen Schweizer Haushalt beträgt gemäß Bundesamt für Statistik der Anteil von Raumwärme und Warmwasser 83% am gesamten Haushaltsenergiebedarf.
Altersvorsorge wird unsicher
Die AHV steht aufgrund von demographischen Entwicklungen vor großen Herausforderungen. Die steigende Lebenserwartung führt dazu, dass immer mehr Menschen Renten beziehen, die von immer weniger Erwerbstätigen finanziert werden müssen. Es ist demnach eher mit sinkenden AHV-Renten zu rechnen, wenn nicht andere Finanzierungsquellen erschlossen werden können. Auch die Pensionskassen haben Mühe, die vom Bundesrat definierten Mindestrenditen zu erwirtschaften. Deshalb fordern Pensionskassen vehement, dass die Umwandlungssätze gesenkt werden, was tiefere Renten zur Folge hätte.
Das System der Altersvorsorge bröckelt langsam.
Sinnvolle Anlagemöglichkeiten fehlen
In Zeiten steigender Unsicherheit wie wir sie aktuell erleben (Staatsverschuldungen, Euro-Krise, Stagnation) ist es schwierig, Geld zu einer attraktiven Rendite anzulegen. Der wichtigste Schweizer Aktienindex SMI steht aktuell an ungefähr gleicher Stelle wie vor 14 Jahren. Obligationen und Sparkonto werfen auch nur magere Erträge ab. Beim aktuellen Geldüberhang ist man versucht, in ethisch fragwürdige Anlagen zu investieren, und leistet damit sogar schädlichen Entwicklungen Vorschub. Eine der wenigen interessanteren und wertbeständigeren Alternativen sind Immobilien.
Die 4. Säule: Solaranlage
Eine sinnvolle Möglichkeit Kapital anzulegen, besteht im Erwerb von Wohneigentum mit Sonnenenergienutzung und guter Wärmeisolation. Wird das Gebäude mit einer kräftigen Solaranlage für die Erzeugung von Warmwasser und Heizwärme ausgestattet, ist ein Grossteil der zukünftigen Energiekosten vorausbezahlt. Eine Solarwärmeanlage ist die logische Antwort auf Energieengpässe und steigende Nebenkosten. Kein anderer Energieträger bietet langfristig die gleiche Kostengewissheit wie Sonnenenergie. Statt jedes Jahr mehr Geld für Energie aufzuwenden, investiert man einmalig in eine Solaranlage (je nach Kanton ergeben sich zudem steuerliche Vorteile). In Zukunft zählt immer weniger die Zahl auf einer Police, sondern wie hohe zukünftige wiederkehrende Lebenskosten wir haben. Solaranlagen generieren einen realen Gegenwert, der immer wertvoller wird und tragen damit zur Sicherung der Kaufkraft im Alter bei.
Weitere Vorteile von Solarwärmeanlagen
• Solarwärmetechnik ist bewährt, funktioniert automatisch und ist wartungsarm. Es sind keine jährlichen Wartungen notwendig. Wichtig ist, dass Qualitätsprodukte eingebaut werden, die auf Langlebigkeit ausgelegt sind. Die billigste Offerte bietet meistens auf lange Frist nicht das beste System. Es lohnt sich, einen Mehrpreis für Wertarbeit und Qualität zu bezahlen. Auch für die Installation sollte ein erfahrener Profi beigezogen werden, der bereits gut laufende Anlagen gebaut hat (Referenzen anfragen).
• Solarwärmeanlagen sind ein Mehrwert für die Liegenschaft und ein „Plus“ bei Vermietung/Verkauf.
• Mit einer Solarwärmeanlage ist im Gegensatz zu einer Photovoltaikanlage deutlich einfacher eine autonome bis autarke Wärmeenergieversorgung möglich. Zudem findet die Wertschöpfung in viel höherem Masse im Inland statt.
• Solarwärmeanlagen unterstützen die lokale Volkswirtschaft und schaffen hier Arbeitsplätze.
• Abgesehen von wirtschaftlichen Argumenten ist die Installation einer Solarwärmeanlage ein Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit. Bewohner von Sonnenhäusern genießen ein gutes Wohngefühl und leisten einen aktiven Beitrag zu einer intakteren Umwelt.
Erneuerbare Energien als Chance für die Schweiz
Wir haben die Wahl. Entweder machen wir weiter wie bisher und werden kontinuierlich mehr Geld an die Energieproduzentenländer überweisen und schlussendlich trotzdem Mangel haben. Oder wir investieren jetzt in unser eigenes Potential, reduzieren unsere Importabhängigkeit und nehmen dafür auch kurzfristig höhere Kosten in Kauf. Langfristig sichern und schaffen wir damit lokale Arbeitsplätze und können unsere innovativen Energietechnologien exportieren. So oder so wird Energie teurer. Wir können uns aber entscheiden, ob wir Geld für teure ausländische Energie ausgeben oder lieber unseren eigenen Wohlstand sichern wollen. Jene Länder, die ihr Energiesystem schneller an die neuen Gegebenheiten anpassen, werden die wirtschaftlichen Gewinner von Morgen sein.
Fazit
Eine solide, gut installierte Solaranlage mit Qualitätsprodukten ist eine sinnvolle Investition. Man ist für die unsichere Energiezukunft gerüstet und schont gleichzeitig die Umwelt. Dank dem Solartank im Haus hat man Energie vor Ort gespeichert und reduziert die Abhängigkeit von Fremdlieferungen. Solartechnik ist einer der konkretesten Lösungsansätze, um in Zukunft nicht zu frieren. Wer heute ein Haus ohne kräftige Solaranlage baut verpasst eine große Chance. Auch bei bestehenden Gebäuden ist vielerorts Potenzial für Sonnenenergienutzung vorhanden.
Das Sonnenhaus ist das Haus der Zukunft, hat tiefe Betriebskosten und ist damit die beste Altersvorsorge!
Josef Jenni, Patrick Widmer / Jenni Energietechnik AG / Tel. ++41 34 420 30 00 / www.jenni.ch